Fertiggestellt
Art der Bewohner
Asylbewerber
Anzahl der Bewohner
180
Moduleinheiten
3 Gebäude
Baukosten (Euro/m²)
€1503,00
Bauverfahren
Raummodule
Bauverfahren (Detail)
Stahlrahmen
Land
Germany
Wohnfläche pro Person (m²/Person)
11,50
Architekt
Stadt Göttingen, Fachdienst Hochbau, Klimaschutz und Energie, Bernhard Boy, Göttingen
Auftraggeber
Stadt Göttingen, Fachbereich Gebäude
Ausführende Firma
Firma Gerlach Schlüsselfertigbau GmbH & Co. KG, Einbeck
Die Stadt Göttingen hat auf einem städtischen Grundstück den Neubau einer Flüchtlingsunterkunft als temporäre auf 5 Jahre befristete Wohnanlage für 180 Personen realisiert. Aus Gründen der zeitnahen Realisierung wurde eine Modulbauweise aus Stahlrahmen vorgesehen. In drei dreigeschossigen Gebäuderiegeln mit vorgelagerter Erschließung über Treppen und Laubengängen sind 30 Wohnungen und ein Gemeinschaftsbereich entstanden.
Die Wohnungen sindfür je 6 Personen geeignet und bestehen aus 3 Zimmern, Küche, Bad und Flur. 7 Wohnungen und der Gemeinschaftsbereich wurden behindertengerecht konzipiert. Die Modulbauweise ermöglichte einen hohen werksseitigen Vorfertigungsgrad. In einer kurzen Montagezeit vor Ort könnten die Module auf örtlich vorbereitete Fundamente zum fertigen Bauwerk zusammengesetzt werden.
Eine wärmegedämmte Putzfassade erfüllt die Anforderung der gültigen Energieeinsparverordnung und fügt die Wohnanlage durch farbige Gestaltung in die umgebende Wohnbebauung angemessen ein.
Die einzelnen Module bestehen aus einer wärmegedämmten Rahmenkonstruktion aus Stahl in Brandschutzqualität F30. Sämtliche Oberflächen wurden fix und fertig hergestellt. Die Küchen wurden jeweils mit einer eingebauten Küchenzeile ausgestattet. Jedes Duschbad hat einen Waschmaschinenanschluss erhalten.
Außenanlagen wie Wege, Zufahrt, Parkplätze und Grünflächen komplettieren das Areal. Der begrünte Außenbereich ist mit Sitzgruppen, Kinderspielgeräten und einem Ballspielplatz gestaltet worden. Die Außenbeleuchtung erfolgt über Mastleuchten sowie Wandanbauleuchten. Ein benachbarter Sportverein hat nebenan eine überdachte Sportfläche erstellt, um ein breites Spiel-, Sport- und Begegnungsangebot bereitzustellen.
(Auszug Erläuterungsbericht)