• © Thomas Ott
  • © Thomas Ott
  • © Thomas Ott

Cubity_ENERGY PLUS AND MODULAR FUTURE STUDENT LIVING, Frankfurt am Main

Das Projekt „Cubity_Plus-Energy and Modular Future Student Living“ wurde von Studierenden der TU Darmstadt als außerwettbewerblicher Beitrag zum Solar Decathlon 2014 in Versailles als Wohnheim für Studierende entwickelt und wird derzeit in Frankfurt am Main umgesetzt. 3 Plätze sind für studierende Flüchtlinge vorbehalten.

Status
Im Bau

Anzahl der Bewohner
12

Moduleinheiten
12

Baukosten (Euro/m²)
€1200,00

Bauverfahren
Holzrahmenbauweise

Bauverfahren (Detail)
Holz-Fachwerkkonstruktion (Halle) – Holzständerbau (Cubes)

Land
Germany

Wohnfläche pro Person (m²/Person)
7,50

Architekt
TU Darmstadt, Department of Architecture, Prof. Anett-Maud Joppien, Prof. Manfred Hegger, and 45 students.

Auftraggeber
Forschungsprojekt der TU Darmstadt gefördert durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung und das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst.

Ausführende Firma
DFH Deutsche Fertighaus Holding AG, Forschungs- und Materialpartner. Betreiber: Studentenwerk Frankfurt am Main; Grundstückseigentümer: Nassauische Heimstätte Wohnstadt.

Cubity wurde von Studierenden der TU Darmstadt als außerwettbewerblicher Beitrag zum Solar Decathlon 2014 in Versailles als Wohnheim für Studierende entwickelt. Dabei werden die Individualbereiche optimiert, die Hauptfläche nehmen die Gemeinschaftsbereiche ein: Die privaten „Cubes“ bieten auf 7,5m² ein Bett, Schreibtisch, Dusche und WC und sind auf einer 16*16m großen Grundfläche um die öffentlichen Bereiche „Marktplatz“ und Küche gruppiert. In den Zwischenbereichen bilden sich halböffentliche Zonen. Derzeit wird Cubity in Frankfurt neu aufgebaut und soll für 3 Jahreunter sozialwissenschaftlichen und energetischen Aspekten untersucht werden. Die Plätze werden vom Studentenwerk Frankfurt vergeben, 3 Cubes sind dabei Studenten vorbehalten, die aus ihrer Heimat flüchten mussten.
(Auszug Erläuterungsbericht)