Bauen für und mit Flüchtlingen, Nieheim

Sanierung und Umnutzung eines Gebäudes für Integrationsprojekte und in einer zweiten Phase für Wohnungen. Die Planung erfolgte in Zusammenarbeit zwischen Asylsuchenden, Studierenden und freiwillig Engagierten

Status
Sonderprojekt

Art der Bewohner
Öffentlichkeit

Moduleinheiten
1 Gebäude

Baukosten (Euro/m²)
€938,00

Bauverfahren
Umbau / Altbausanierung

Land
Germany

Architekt
„Die Heimatwerker“: Flüchtlinge und Ehrenamtliche in Nieheim, Studierende der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Auftraggeber
Bauherr und Zuwendungsempfänger: Stadt Nieheim; Kooperationspartner: StadtBauKultur NRW, Hochschule Westfalen-Lippe

Ausführende Firma
Lokale Baubetriebe, Eigenleistung von Flüchtlingen, Ehrenamtlichen und Studierenden

Ziel des Projektes „Die Heimatwerker“ ist es nicht nur für, sondern auch mit Flüchtlingen zu bauen. In Nieheim (Landkreis Höxter, NRW) planen Asylsuchende gemeinsam mit freiwillig Engagierten und mit Studierenden die Sanierung und Neunutzung eines von Leerstand bedrohten Gebäudes im historischen Stadtkern. 2017 werden sie ihre Planung unter fachkundiger Anleitung baulich umsetzen, um das Erdgeschoss des Gebäudes und die Außenanlagen ab 2018 für Gemeinbedarfszwecke zu nutzen. In einer anschließenden Projektphase ist der Ausbau von Wohnungen in den Obergeschossen vorgesehen.
Durch die gemeinsame Entwicklung eines Nutzungskonzeptes und dessen spätere Umsetzung soll die soziale Integration unterstützt werden. Zudem bietet das Projekt Migranten die Möglichkeit zum Erwerb sprachlicher und beruflicher Qualifikationen und ggf. die Vermittlung von Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen im Baugewerbe, so dass auch eine längerfristige berufliche Perspektive entsteht. Begleitet werden Planungs- und Bauprozess von Forschungs- und Lehrtätigkeiten der Hochschule Ostwestfalen-Lippe sowie von Aktivitäten zur Einbindung der Nachbarschaft. Das Pilotprojekt hat eine Gesamtlaufzeit von 10 Jahren und soll bei Erfolg auch auf andere Kommunen übertragen werden. Es wird gefördert durch das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.
(Auszug Erläuterungsbericht)