German Pavilion at the 15th International Architecture Exhibition 2016
Deutscher Pavillon auf der 15. Internationalen Architekturausstellung 2016
15. Uluslararasi Mimarlik Sergisi’nde Alman Pavyonu 2016
Padiglione Tedesco Alla 15. Mostra Internazionale Di Architettura 2016

Making
Heimat.
Germany,
Arrival
Country

28. Mai – 27. November 2016 (Deutscher Pavillon Venedig)
04. März – 22. Oktober 2017 (DAM Frankfurt)

Der offene Pavillon

  • © Felix Torkar
  • © Felix Torkar
  • © Felix Torkar
  • © Felix Torkar
  • © Kirsten Bucher
  • © Kirsten Bucher
  • © Kirsten Bucher
  • © Kirsten Bucher
  • © Kirsten Bucher
  • © Kirsten Bucher
  • © Kirsten Bucher
  • © Ugo Carmeni
  • © Ugo Carmeni
  • © Kirsten Bucher
  • © Kirsten Bucher
  • © Kirsten Bucher

Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) realisierte im Deutschen Pavillon auf der 15. Internationalen Architekturausstellung 2016 – La Biennale di Venezia die Ausstellung Making Heimat. Germany, Arrival Country. Vier große Öffnungen, für die mehr als 48 Tonnen Ziegelsteine aus den denkmalgeschützten Wänden gebrochen wurden, verwandelten den Deutschen Pavillon in ein offenes Haus.
Die Idee für den deutschen Beitrag zur Architekturbiennale wurde in den turbulenten Wochen und Monaten im Herbst 2015 entwickelt, als täglich tausende Flüchtlinge an den Bahnhöfen ankamen und die Bundeskanzlerin eisern daran festhielt, dass es keine Obergrenze für ihre Aufnahme geben dürfe. „Wir schaffen das“.Sechs Monate später, nach Ende der Biennale wurden die Öffnungen wieder zugemauert. Der Pavillon steht jetzt geschlossen und neu verputzt der Kunstbiennale 2017 zu Verfügung.
Die Ausstellung Making Heimat. Germany, Arrival Country wurde mit aktualisierten und erweiterten Themenfeldern sowie der Dokumentation und Rezension des Deutschen Pavillons in Venedig auf zwei Geschossen vom 4. März bis zum 22. Oktober 2017 im DAM präsentiert.

“Social Scale”-Trailer | Symposium zur Ausstellung Making Heimat. Germany, Arrival Country im Deutschen Architekturmuseum.
Konzept und Organisation: Julia Hinderink

Alle Beiträge finden Sie hier.

Zum Symposium erschien ein Beitrag im Medienprojektzentrum Offener Kanal [MOK] Rhein-Main

Aktuell

  • "Making Heimat" geht mit dem Goethe Institut auf Weltreise

Kontakt

  • Deutsches Architekturmuseum (DAM)
    Schaumainkai 43
    60596 Frankfurt am Main
    Tel +49.69.212 38844
    info@makingheimat.de
    www.dam-online.de

    SOMETHING FANTASTIC
    Leipziger Str. 61
    10117 Berlin
    Tel +49.30.34082162
    contact@somethingfantastic.net
    www.somethingfantastic.net

  • TEAM
    Gefördert durch:
    Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

    Begleitet durch:
    Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für
    Bauwesen und Raumordnung (BBR)

    Kuratoren:

    Peter Cachola Schmal, Direktor DAM
    Anna Scheuermann, Kuratorin Making Heimat - DAM
    Oliver Elser, Kurator Deutscher Pavillon Venedig

    Kuratorische Assistenten Making Heimat DAM:

    Tiziana Agus, Lessano Negussie

    Grafische Gestaltung und Ausstellungsgestaltung:

    Something Fantastic, Berlin: Elena Schütz, Julian Schubert, Leonard Streich mit Lukas Graf, Marius Helten, Elsa Lherm Delorme, Sarah Scherzer, Charlotte Schönberger

    Berater:

    Doug Saunders, Toronto
    Matthias Schulze-Böing und Kai Vöckler, Offenbach

    Location Scout Offenbach:

    Loimi Brautmann

    Vielen Dank an:

    Felix Torkar und Gala Nettelbladt, Clemens F. Kusch und Martin Weigert, Tomas Ewald, Julia Albani, Silke Neumann, Joanna Kamm, Joanne Pouzenc und Sören Zuppke, Julius Fischötter und Ruben Bernegger

Impressum

  • Verantwortlich für die Inhalte
 gemäß Presserecht und § 5 des Telemediengesetzes TMG:
    Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) ist ein Museum der Stadt Frankfurt am Main.

    Deutsches Architekturmuseum DAM

    Schaumainkai 43
    
60596 Frankfurt am Main

    USt-IdNr. DE114110388

    Leitender Direktor:

    Peter Cachola Schmal

    Tel 069 / 212-36313
    
Fax 069 / 212-36386
    peter.schmal (at) stadt-frankfurt.de

    Umsetzung: Modem Studio, Berlin

    Gestaltung: Something Fantastic, Berlin

  • Rechtlicher Hinweis:
    
Alle Texte, alle Fotos, alle Gestaltungselemente dieser Site sind – sofern nicht ein anderes Copyright angegeben ist, urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung der/s Inhaber/s der Rechte unzulässig und strafbar.

    Wir haben auf unseren Seiten Links zu anderen Seiten im Internet. Für alle diese Links gilt, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten haben. Deswegen übernehmen wir auch keinerlei Verantwortung für Inhalt und Gestaltung dieser Seiten. Diese Erklärung gilt für alle auf unserer Internetpräsenz angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Links und ggf. Banner führen.